So lief es früher
Böcker, ein mittelständisches Familienunternehmen aus Werne, ist Spezialist für Anhänger- und Autokrane. Bei der Entwicklung neuer Produkte ist man vor allem auf Meinungen der Kunden angewiesen. Böcker Autokrane sind komplexe Maschinen und benötigen regelmäßige Wartungsintervalle. Klassische Wartungsmethoden führen zwangsläufig zu hohen Kosten. Entweder durch lange Ausfallzeiten, wie bei der reaktiven Wartung, oder durch den Austausch von tadellosen Teilen wie bei der zeitbasierten Wartung.
Dann kommt KI ins Spiel
Mit der Entwicklung des Online-Portals „BöckerConnect“ verfügt der Kranbauer aus Werne in mehrfacher Hinsicht über ein Alleinstellungsmerkmal in der Branche. Zum einen leistet das Portal direkt wertvolle Dienste für die Kunden von Böcker, zum anderen bilden die gesammelten Daten die Grundlage für einen großen Wissensschatz. Auf die Weise lässt sich nicht nur ein bedarfsgerechter und effizienter Service gegenüber den Kunden anbieten, sondern auch Mehrwerte in der Entwicklung neuer Modellvarianten heben. Datenanalysen über eine Vielzahl an Kranen zeigen beispielsweise tatsächliche Belastungen und generieren Wissen über möglicher Schadensursachen und die optimale Auslegung einzelner Fahrzeugkomponenten. So lassen sich mit einer intelligenten Datennutzung und zukünftig KI gestützten Anwendungen der hohe Qualitätsanspruch bei gleichzeitiger Kosteneffizienz weiter steigen.
Colin Doert, Leiter IT bei Böcker Maschinenwerke GmbH
So ist es jetzt
Über 500 vernetzte Autokrane liefern nun regelmäßig Rohdaten in die Cloud. Das Nutzungsverhalten wird detailliert analysiert, das Verständnis für Kundenanforderungen steigt so signifikant. Diese Erkenntnisse dienen der Entwicklungsabteilung bei Böcker für deutlich bedarfsgerechtere Konstruktionen bei neuen Prototypen. Darüber hinaus bilden diese Nutzungsdaten die Grundlage für ein solides Predictive Maintenance. Mit KI-Unterstützung lassen sich so feingranularere Verschleißvorhersagen treffen, als dies mit herkömmlichen Mitteln möglich ist.
Whitepaper
Die ausführliche Beschreibung des Projektes stellen wir gerne als Download zur Verfügung.
Kontakt
Sie haben Fragen zum Thema Künstliche Intelligenz?
Sie überlegen, welche Möglichkeiten KI Ihrem Unternehmen eröffnen kann? Sie wollen mehr über Anwendungsfälle und Technik erfahren? Wir haben keine Standardantworten im Gepäck – aber wir bringen unser Fachwissen, unsere Neugier auf Ihr Geschäft und unsere Leidenschaft für Technologie mit. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
KontaktKI-Studie
Die KI-Studie: eine Bestandsaufnahme zwischen Möglichkeiten, Maßnahmen und Misstrauen
Über 320 Unternehmensentscheider und 1.000 Endkunden gaben uns einen Einblick in ihre Vorstellungen, Vorurteile und Vorhaben rund um KI. Der KI-Report „Eine Bestandsaufnahme“ fasst die zentralen Ergebnisse zusammen.
Mehr erfahrenKI-Vorgehens- modell
Das KI-Vorgehensmodell: Building AI-based Systems
Das Entwickeln datengetriebener KI-Anwendungen benötigt im Vergleich zu klassischen IT-Lösungen eine andere Projektstruktur und ein anderes Fachwissen der Beteiligten. Unser Ansatz des „Building AI-based Systems“ wird diesen Unterschieden gerecht.
Mehr erfahren